Das Historische Museum ist kein Stadtmuseum klassischer Art, obwohl es die Geschichte Bielefelds von der Gründung 1214 bis in die jüngste Vergangenheit zum Thema hat. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Entwicklung der Stadt im Industriezeitalter.
Das Museum ist baulich Teil des eindrucksvollen Ensembles der ehemaligen Ravensberger Spinnerei. Der seit 1855 in mehreren Bauphasen errichtete Fabrikkomplex gehört zu den bedeutendsten Industriedenkmälern in Nordrhein-Westfalen.
Ausgehend von der ältesten erhaltenen Dampfmaschine Westfalens (1842) wird im Museum die wirtschaftliche Entwicklung dargestellt, die mit der Mechanisierung der traditionsreichen Leinenherstellung im 19. Jahrhundert begann. Neben die Textilindustrie traten bald verschiedene Zweige der Metallindustrie, wobei Nähmaschinen, Fahrräder, Büro- und Werkzeugmaschinen die bekanntesten Produkte wurden.
Obwohl das Museum beeindruckende historische Maschinen präsentiert, steht die Technikgeschichte nicht im Vordergrund. Die grundsätzliche Fragestellung lautet vielmehr: Wie hat die Industrialisierung die Stadt und das Leben der Bevölkerung verändert? Neben der wirtschaftlichen Entwicklung werden daher auch die Wohnverhältnisse verschiedener sozialer Schichten und weitere Aspekte dargestellt. Pro Jahr finden zudem zwei bis drei Sonderausstellungen zu Themen der Stadt-, Regional- und Kulturgeschichte statt.
Haltebahnhof:
Bielefeld Hbf
Tarife und Fahrpläne:
www.nordwestbahn.de/ostwestfalen/tickets-tarif
Weiterreise mit Bus:
mit allen Stadtbahnlinien bis Jahnplatz, von dort 7 Min. Fußweg oder Buslinie 21, 22 bis Haltestelle Bielefeld Volkshochschule, von dort 3 Min. Fußweg
Eintritt:
Einzelbesucher 6 €
Ermäßigte 3€
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren freier Eintritt
Öffnungszeiten:
Di – Fr 10-17 Uhr,
Sa/So/Feiertag 11-18 Uhr,
Mo geschlossen
Weitere Informationen:
Historisches Museum Bielefeld
Ravensberger Park 2
33607 Bielefeld
Tel. 0521 5136303635
E-Mail: info@historisches-museum-bielefeld.de
www.historisches-museum-bielefeld.de